Faden: Ordnung im Fadenkasten, kinetische Kunst

Die Grundlagen der Fadenkasten-Organisation

Beginnen Sie mit einer gründlichen Bestandsaufnahme. Sortieren Sie alle Garne aus und entfernen Sie alte, brüchige oder verfärbte Fäden. Nur intakte Garne verdienen einen Platz in Ihrem organisierten System. Investieren Sie in hochwertige Aufbewahrungslösungen – durchsichtige Kunststoffboxen mit verstellbaren Unterteilungen haben sich bewährt, da sie sowohl Überblick als auch Flexibilität bieten.

Bewährte Sortiersysteme

Das Sortieren nach Farben ist der klassische Ansatz: Ordnen Sie die Garne in Farbfamilien von hell zu dunkel oder nach dem Farbkreis. Alternativ können Sie nach Materialtypen sortieren – Baumwolle, Polyester, Seide und Spezialitäten jeweils getrennt. Für Vielnutzer empfiehlt sich eine Kombination beider Systeme mit zusätzlicher Kategorisierung nach Garnstärke oder Verwendungszweck.

Damit man den passenden Faden findet, haben wir eine dekorative Fadenwand gebastelt und direkt an die Wand montiert

Stückliste
Einige gehobelte Latten (100 cm x 5 x 2.5 cm* ), die Länge kann je nach Platz an der Wand selbst gewählt werden.
70 mm lange Nägel
Farbe nach Wunsch

Herstellung
Die Nägel werden mit 4 Zentimeter Abstand einen 1 Zentimetervon der vorderen Kante aus, je 1 cm tief gerade eingeschlagen.
Jetzt noch die bemalten Latten an der Wand befestigt und die Fadenspulen eingeordnet.

Je nach Wandgrösse kann eine beliebige Anzahl Latten verwendet werden.

Das ganze ist nicht nur praktisch – es wirkt dekorativ wie ein Bild. Ja, es kann sogar als kinetische Kunst bezeichnet werden, bei der der Besucher die Zusammenstellung der Farben selbst bestimmen und verändern kann. Immer wieder amüsant.