Birkenzucker aus Finnland, der wertvolle Zucker

Xylitol, auch Xylit (auch Birkenzucker genannt), sind Trivialnamen für Pentanpentol, einen Zuckeralkohol, der als Zuckeraustauschstoff (E 967) verwendet wird. Die Entdeckung geht auf den späteren Nobelpreisträger Emil Fischer zurück.

Eine gute Lösung für das Süssen von Lebensmittel wie Kaugummi oder Süssgetränke bietet der Birkenzucker. Entwickelt wurde er in Finnland, dort wurde er den nähstoffreichen Fasern der Birkenrinde entzogen. Sein Äusseres und sein Geschmack sind fast identisch mit dem herkömmlichen Kristallzucker. Birkenzucker hat jedoch eine gegenteilige Wirkung auf den menschlichen Körper. Kristallzucker übt sich negativ auf die Zähne aus und kann Karies mitverursachen, führt zur Gewichtszunahme und beeinflusst den Blutzuckerspiegel.

Gegenüber dem Kristallzucker, der einem beim übermässigen Verzehr direkt auf die Hüfte schlägt, hilft der Birkenzucker das Gewicht zu regulieren. Da Birkenzucker viel kalorienärmer ist, eignet er sich gut als Zuckerersatz bei einer gewünschten Gewichtsabnahme. Positiv ist auch die Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Der Abbau von Birkenzucker verläuft insulinunabhängig, deshalb eignet er sich als idealer Süsstoff für Diabetiker. Im Vergleich zum Kristallzucker mit einem glykämischen Index von 70 liegt der Birkenzucker zehn Mal tiefer bei 7.