Gratis Schnittmuster: Mittelalterliche oder Larp Hose

Das Selbermachen einer mittelalterlichen Hose ist verhältnismässig einfach. Weil die einzelnen Teile aus Rechtecken gefertigt sind, muss man nur gerade Nähen können. Bedenken Sie dass im Mittelalter vorwiegend rauhe Leinenstoffe verwendet wurden. Diese sind nicht so leicht zu nähen und benötigen in der Regel eine stärkere Nähmaschinen-Nadel. Das Schwierigste bei der Herstellung ist die Grösse. Dazu habe ich eine gute Seite gefunden, wo alles einfach und verständlich beschrieben ist.

Schnittmuster für Hoodies

Hoodies sind Kapuzenpullover aus Sweatshirtsstoff. Sie werden auch Schlumpf oder Kapuzi genannt. Angesagte Marken sind Mazine und Carhartt. Sie sind in der Regel breit geschnitten, so dass sie bequem zu tragen sind. Der Hoody von Carhartt ist ein Klassiker, und ist wegen der hochwertigen Materialien sehr beliebt. Wer einmal einen Kapuzenpullover der Streetwearmarke erstanden hat, kennt dessen Langlebigkeit. Schlicht, aber schön kultig und zeitlos ist das graue Modell von Carhartt, >> Weiterlesen

Billige und preiswerte Kleider, Caritas Winterthur

Statt mir den Stoff und die Zutaten zu kaufen, suche ich immer häufiger Secondhand-Shops auf. Es braucht auch keine Schnittmuster. Nicht nur in Zürich hat es gute Läden – auch in Winterthur haben ich einen gefunden. Am liebsten besuche ich den Caritas-Laden. Immer wenn ich am Markt in der Steinberggasse mich mit frischen Obst, Genüse oder Rosen von Ueli Sollberger kaufe, dann gönne ich mir einen Blick in den Caritas >> Weiterlesen

Schnittmuster Gewandungen: Leibrock für Männer oder für Ihren Hexenzirkel

Dieser wichtigste Teil der mittelalterlichen Kleidung ähnelt in seiner Form der spätrömischen Tunika. Der Zuschnitt ist er jedoch enger und körpernäher. Ohne Gürtel reicht er dem Träger bis zum Knie, wird jedoch, je nach Geschmack, durch einen Gürtel gerafft. Zur besseren Bewegungsfreiheit können die Seitennähte vom Saum an aufwärts ein Stück offengelassen werden. Die Ärmel liegen eng an und umschliessen das Handgelenk ebenso eng. Das ganze Kleidungsstück kann je nach >> Weiterlesen

Kostenloses Schnittmuster mittelalterliche Gewandung

In der Kleidung der Frauen verschmolzen germanische und antike Trachtenelemente und formten doch etwas völlig Neues. Es wurde üblich, Untergewänder zu tragen, die jedoch meist völlig von den Kleidern bedeckt blieben. Die Kleider waren bodenlang und sehr weit, um eine vollständige Verhüllung des Körpers zu gewährleisten, hatten jedoch sehr schmale Ärmel und enganliegende, runde Halsausschnitte. Es waren nach wie vor einfarbige Schlupfkleider. Unverheiratete Frauen konnten ihr Haar offen und ausserhalb >> Weiterlesen